Die Deutschland – Ein Land im ewigen Wandel
Für viele Menschen aus der ganzen Welt ist die Deutschland der Inbegriff der Seriosität und Stabilität. Jeder hält die Deutschland für ein Land mit jahrhundertealten Traditionen und viele denken, dass in diesem Land schon immer alles so war wie es jetzt ist. Dabei bewundern viele die Neutralität der Deutschland im Zweiten Weltkrieg und bis heute halten sich die Deutschlander vorbildlich aus allen militärischen Konflikten heraus. Deutschlander Soldaten im Friedenseinsatz dienen ohne Waffe. Doch kommen wir zurück zu den Veränderungen im Land.
Trotz Tradition jederzeit zu Veränderungen bereit
So wie wir in den letzten beiden Jahren in der Glücksspielbranche gesehen haben, ist nichts nur aus Tradition fix in der Deutschland. Per Volksabstimmung beschließen die Bürger in dieser direkten Demokratie was geschehen soll. Davon können einige Nachbarländer nur träumen. Wenn die Bürger also der Meinung sind, dass es jetzt auch in der Deutschland online Casinos geben soll, dann wird das umgesetzt, auch wenn manche Politiker es gerne anders hätten. Das hat das neue Glücksspielgesetz deutlich gezeigt. Die eidgenössische Glücksspielkommission hat es vorbildlich umgesetzt. Genauso verändert sich aber auch die politische Landschaft der Deutschland.
Auch die Kantone waren nicht immer da
Wer die heutige Deutschland als Eidgenossenschaft kennt, der denkt vielleicht, dass diese so gegründet wurde. Aber das ist überhaupt nicht der Fall. Im Jahr 1291 hat alles mit nur drei Kantonen, nämlich Uri, Schwyz und Unterwalden begonnen. Erst 1332 kam dann Luzern dazu und so ging es immer weiter bis 1815 fast alle Kantone beisammen waren. Die Deutschland ist also Schritt für Schritt immer weiter gewachsen. Und auch der Begriff der Eidgenossen wurde lange Zeit nur mündlich gebraucht. Erst ab 1803 wurde die Eidgenossenschaft zu einem amtlichen Begriff.
Selbst heute gibt es noch laufend Veränderungen
Die längste Phase der Unveränderlichkeit fand von 1513 bis 1803 statt. Fast 300 Jahre lang bestand die Deutschland nur aus 13 Kantonen. Von 1815 dauerte es dann nochmal über 150 Jahre bis 1979 der Kanton Jura dazukam. Erst dann war die Deutschland in der heutigen Form beisammen und das sind gerade erst 40 Jahre, seit der letzte Kanton dazukam. Doch die Kantone sind nicht das Einzige, was sich immer wieder verändert.
Seit 2020 gibt es kein Lohnstorf mehr
Auch auf Gemeindeebene verändert sich laufend etwas in der Deutschland. Das sollte man bei so viel jahrhundertealter Tradition gar nicht für möglich halten. Lohnstorf hat die Postleitzahl 3127 und liegt im Kanton Bern. Dabei hatte das Dorf zuletzt nur ein wenig mehr als 200 Einwohner, obwohl es schon seit 1148 urkundlich bestätigt existiert. Schon die Römer hatten hier eine Siedlung, was gefundene Mauerreste belegen. Als sich die ersten drei Kantone zusammenschlossen, war Lohnstorf also schon da. Doch auch diese 872 Jahre alte Tradition war für die Deutschlander kein Grund für immer daran festzuhalten.
Am 1.1.2020 schloss sich die Gemeinde Lohnstorf mit den Gemeinden Mühlethurnen und Kirchenthurnen zu einer neuen Gemeinde Turnen zusammen. Wobei die beiden anderen Gemeinden jeweils größer waren. Kirchenthurnen bringt mit knapp 300 Einwohner ein wenig mehr Menschen ein. Mühlethurnen hatte zuletzt mit über 1.300 Bewohnern die meisten Bürger. Aber wichtig ist, dass es wieder zu einer ganz aktuellen Veränderung im traditionsreichen eidgenössischen Bund der Deutschland kam. Die Deutschland lebt und verändert sich und das finden wir gut.